Wir machen Ihren Ford fit für die Strasse

Lange ist es her.. im Oktober 2016 wurde ein feuerroter Ranger bei der LAREP Garage AG angeliefert. Verfolgen Sie Schritt für Schritt die aufwendige Umwandlung zu einem voll einsatzbereiten Feuerwehrfahrzeug.
Für Detailverliebte: alle technischen Angaben zu diesem besonderen Ranger finden Sie hier.
13.10.2016
Der Feuerrote Ranger wurde angeliefert und wartet nun auf seinen Umbau zum Feuerwehrfahrzeug.
14.10.2016
Die Beschriftung erfolgt durch das Team vom lokalen Grafiker Joss Felix.
19.10.2016
Am letzten Wochenende weilte der zukünftige Schlauchausleger an der Ausstellung von Fankhauser AG Fahrzeugbau in Rohrbach. Bei ihnen wird auch der Aufbau hergestellt. Die ersten Feuerwehrangehörige haben ihr zukünftiges Einsatzfahrzeug bereits begeistert begrüsst.
20.10.2016
Das Material für das Grundgerüst ist zugeschnitten und die vordere Befestigungsstrebe ist eingepasst.
24.10.2016
Das Rohgerüst für den Aufbau ist vorgeschweisst und erstmals aufgesetzt.
24.10.2016
Die Einbauarbeiten für Blaulicht, Funk und RAG haben begonnen.
25.10.2016
Die Dachaufbauten sind alle montiert und die dazugehörigen Kabel werden jetzt sorgfältig verlegt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass diese weder scheuern noch bei Vibrationen Geräusche erzeugen. Besondere Vorsicht ist im Bereich vom Kopfairbag geboten. Der Kabelstrang muss so verlegt werden, dass bei einer Airbagauslösung dieser nicht am Austritt gehindert wird. Im weiteren muss auf die elektromagnetische Empfindlichkeit der originalen Fahrzeugmodule und Kabelstränge geachtet werden.
26.10.2016
Das Restwegaufzeichnungsgerät ist montiert und der Kabelstrang bis zur Verzweigung verlegt. Jetzt erfolgt der Anschluss der einzelnen Kabel an den gesetzlich vorgeschriebenen Abnahmepunkten wie Geschwindigkeit, Bremse und Licht.
27.10.2016
Die nötigen Abdeckungen am Armaturenbrett sind ausgebaut. Jetzt werden die Kabel verlegt und die entsprechenden Anschlüsse erstellt.
27.10.2016
Das Sirenen-Blaulichtsteuergerät ist montiert und die Kabel zum Einbau bereit.
27.10.2016
Der Aufbau ist soweit, dass am Samstag beim Rohbaufest die ersten Schläuche gelegt werden können. Dann wird sich erweisen ob die durch die Feuerwehr entwickelte und von Fankhauser AG umgesetzte Idee funktioniert.
31.10.2016
Anlässlich der Hauptübung vom Einsatzzug Wyssachen der Feuerwehr Region Huttwil, wurde der neue Schlauchleger den Einsatzkräften und Gästen vorgestellt. Mit grossem Interesse haben die Feuerwehrangehörigen Ihr neues Fahrzeug empfangen und inspiziert. Bei anschliessenden Zvieri wurde die Zeit genutzt, um offene Detailfragen zum weiteren Umbau geklärt.
08.11.2016
Diese Woche wurde wieder mit vollem Einsatz am feuerfesten Gefährt gearbeitet.
11.11.2016
Die Bleche für die Aussenkonturen sin gebogen und montiert.
11.11.2016
Der Lautsprecher zur Sirene ist montiert und verkabelt.
16.11.2016
Der Heckdeckel ist angefertigt und eingepasst. Aus die hintere blaue Warnleuchte hat ihren Platz zugewiesen.
16.11.2016
An die Anhängertraverse ist die elektrische Seilwinde mit einer Zugkraft von 3500kg montiert. Ebenfalls ist der Adapter für die Anhängezugvorrichtung angefertigt. Damit kann ein Anhänger mit Kugelkupplung und einer mit Ringöse ohne Umbau gezogen werden. Auch die Halter für die kombinierten Arbeits- und Rückfahrscheinwerfer sind montiert. Die Traverse kann nun sandgestrahlt und anschliessend lackiert werden.
17.11.2016
Der Ranger ist nun bereit für die zusätzliche Hohlraumbehandlung.
17.11.2016
Der Hohlraumschutz ist aufgetragen und eingespritzt. In einem 2. Arbeitsgang wird nun Wachs aufgetragen, um die Kanten und Bleche abschliessend zu versiegeln.
21.11.2016
Mit der nun abgeschlossenen Rostschutzbehandlung wird eine maximale Lebensdauer erreicht. Der Hohlraumschutz dringt durch Kapillarwirkung in die Hohlräume zwischen die verschiedenen Bleche ein und versiegelt diese. Das Wachs schliesst die Bleche ab, so dass der Hohlraumschutz nicht durch Spritzwasser hinausgewaschen wird. Somit kann kein Salzwasser eindringen und eine Korrosion wird wirkungsvoll verhindert.
21.11.2016
Die Halterung für die Seilwindenbedienung ist montiert
21.11.2016
Mit diesen Winterreifen mit ihrem groben Profil sowie dem 4x4 ist jederzeit genügend Grip vorhanden.
26.11.2016
Das Aufbaugestell ist verzinkt und montiert.
02.12.2016
Die lackierten Eckteile sind angebaut. Jetzt wir die Blache montiert.
02.12.2016
Die Schlauchschubladen sind fertig und bezugsbereit. Ebenso die seiltichen Halterungen und der Schubladenauszug.
03.12.2016
Die Verkabelung unter dem Beifahrersitz ist abgeschlossen. Das Sirenensteuergerät sowie die Relais der elekterischen Zusatzausrüstung wie Frontblitz, Dachwarnblinker und Arbeitsscheinwerfer haben ihre Anschlüsse erhalten.
03.12.2016
Um mit Sondersignalen (Blaulicht und Sirene) zu fahren, müssen Feuerwehrfahrzeuge mit Erstinverkehrssetzung ab 01.01.1993 mit einem Datenerfassungsgerät ausgerüstet sein. Beim RAG1000 handelt es sich um ein Restwegaufzeichnungsgerät. Dieses zeichnet während der Fahrt die Geschwindigkeit, Blinker, Licht und Bremse sowie die Sondersignale auf.
05.12.2016
Die elektrischen Installationen sind abgeschlossen. Insgesamt wurden 361m zusätzliche Kabel verbaut.
06.12.2016
Zur Erhöhung der Sicherheit beim Schlauchlegen wurden am Heckdeckel Eckblinker montiert, welche beim Öffnen vom Deckel automatisch mit der Aufbaubeleuchtung einschalten.
28.12.2016
Der Ranger wurde auf der MFK geprüft und ist nun bereit zum einlösen.
03.01.2017
Das Material ist eingeräumt und die Schläuche bereit zum Verlegen. Die Schläuche werden so zusammengekoppelt, dass sie ohne Unterbruch verlegt werden können. Dank dem von der Feuerwehr Region Huttwil entwikeltem System, ist der Retablierungsaufwand minimal.
Und nun ist der Ranger abgeliefert - wir wünschen dem Löschzug Wyssachen viel Spass mit Ihrem neuen Partner auf vier Rädern!